Gleitrohr selbst gefertigt ?
Gleitrohr selbst gefertigt ?
Hat sich schon mal jemand Gleitrohre für die Hinterradfederung
selbst angefertigt ?
Gibt es da Erfahrungen ? ( Ausgangsmaterial ect. )
selbst angefertigt ?
Gibt es da Erfahrungen ? ( Ausgangsmaterial ect. )
- Killerniete
- Co- Admin
- Beiträge: 994
- Registriert: 28. Juli 2005, 15:57
- Wohnort: Weißwasser
Die üblichen Anbieter haben selbige im Angebot.
Selbst zu fertigen lohnt sicher nicht, da ziemlicher Aufwand
siehe Superfeingewinde oben.
Hartverchromte Oberfläche wär nicht schlecht- da reichen aber alte da diese eh runtergeschliffen werden müssen.

Selbst zu fertigen lohnt sicher nicht, da ziemlicher Aufwand

Hartverchromte Oberfläche wär nicht schlecht- da reichen aber alte da diese eh runtergeschliffen werden müssen.


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Grüße aus dem Reservat
"Muskauer Heide"
Grüße aus dem Reservat
"Muskauer Heide"
-
- Aktivist
- Beiträge: 423
- Registriert: 7. Januar 2003, 21:52
- Wohnort: Berlin
wieso soll das feingewinde oben nerviger sein, als das unten?Killerniete hat geschrieben: da ziemlicher Aufwandsiehe Superfeingewinde oben.
und auf der drehbank schneide ich zehnmal lieber ein feingewinde, als einmal ein grobes. du nicht?
@ingfa
ob das lohnt steht und fällt mit dem ausgangsmaterial. hast du zufällig passendes rohr parat, warum nicht versuchen? mit gefühl geläppt sparst du auch das schleifen. aber rohr suchen und kaufen dürfte kaum billig werden, ich für mein teil hab die suche aufgegeben...
jokisch bietet hartverchromtes an.
-
- Aktivist
- Beiträge: 423
- Registriert: 7. Januar 2003, 21:52
- Wohnort: Berlin
zwei sachen sind mir noch eingefallen.
schau mal nach alten gabelstandrohren. vielleicht kann man ja da was recyceln.
und zum handläppen: ich würde die nut erst zum schluß fräsen (oder bohren, sägen, feilen, wie auch immer...), damit die läppung wirklich rund wird. beim schleifen dagegen ist die reihenfolge egal.
schau mal nach alten gabelstandrohren. vielleicht kann man ja da was recyceln.
und zum handläppen: ich würde die nut erst zum schluß fräsen (oder bohren, sägen, feilen, wie auch immer...), damit die läppung wirklich rund wird. beim schleifen dagegen ist die reihenfolge egal.
- Killerniete
- Co- Admin
- Beiträge: 994
- Registriert: 28. Juli 2005, 15:57
- Wohnort: Weißwasser
Gabelstandrohre ist ne Idee, schau ich gleich mal ob was passt.
Zum Drehen: Gewindeschneiden ist nich so mein Ding, hab mir das Drehen auch nur selbst angelernt.
Wär mal ne Herausforderung, zB für´n Adapter zum Rausziehen(Konterschlaggerät) fürn Anfang.
Heut wird erst mal gefeiert - Werkstattgemeinschaft.
Zum Drehen: Gewindeschneiden ist nich so mein Ding, hab mir das Drehen auch nur selbst angelernt.
Wär mal ne Herausforderung, zB für´n Adapter zum Rausziehen(Konterschlaggerät) fürn Anfang.
Heut wird erst mal gefeiert - Werkstattgemeinschaft.

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Grüße aus dem Reservat
"Muskauer Heide"
Grüße aus dem Reservat
"Muskauer Heide"
-
- Aktivist
- Beiträge: 423
- Registriert: 7. Januar 2003, 21:52
- Wohnort: Berlin
- Killerniete
- Co- Admin
- Beiträge: 994
- Registriert: 28. Juli 2005, 15:57
- Wohnort: Weißwasser
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 20. Dezember 2009, 17:08
Re: Gleitrohr selbst gefertigt ?
Hallo,
ich habe dieses alte Thema mal hervorgeholt, weil ich meine beiden Gleitrohre auch tauschen will.
Auf dem Markt sind verschiedene Angebote zu erhalten, von hartverchromt bei Jokisch über regeneriete bzw. festem (was immer das bedeuten mag) Material beim Feller. Gibt es Erfahrungen was Ihr weiter empfehlen könnt? Die Hartverchromten sind sicher die besten, wenn man die Maschine tagtäglich bei jedem Wetter fahren will. Diesen hohen Anspruch werde ich nicht umsetzen.
Wäre nett wenn jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.
Vielen Dank vorab.
Gruß
Karsten
ich habe dieses alte Thema mal hervorgeholt, weil ich meine beiden Gleitrohre auch tauschen will.
Auf dem Markt sind verschiedene Angebote zu erhalten, von hartverchromt bei Jokisch über regeneriete bzw. festem (was immer das bedeuten mag) Material beim Feller. Gibt es Erfahrungen was Ihr weiter empfehlen könnt? Die Hartverchromten sind sicher die besten, wenn man die Maschine tagtäglich bei jedem Wetter fahren will. Diesen hohen Anspruch werde ich nicht umsetzen.
Wäre nett wenn jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.
Vielen Dank vorab.
Gruß
Karsten
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Re: Gleitrohr selbst gefertigt ?
Die von Jokisch sind zwar sehr teuer, aber sowas kauft man natürlich auch nur genau 1 mal.
Bei anderen Nachbauten wurde hier schon geschrieben, dass das Material so weich ist, dass die Dinger schon nach eingen tausend Kilometern stark eingelaufen waren.
Bei anderen Nachbauten wurde hier schon geschrieben, dass das Material so weich ist, dass die Dinger schon nach eingen tausend Kilometern stark eingelaufen waren.


-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 20. Dezember 2009, 17:08
Re: Gleitrohr selbst gefertigt ?
Okay Junkie, Danke werde sie beim Jokisch bestellen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste