Steuerkopf °
Steuerkopf °
Ich hatte zu Beginn meiner Restauration (1996) erhebliche Schwierigkeiten mit dem Steuerkopf (Lager der Lenkung im Rahmen). Da die EMW noch aus Vorkriegszeit einige Zollmaße hat, konnte mir niemand mit einem Standardlager helfen. Mittlerweile habe ich doch noch einen Lieferanten für das originale Lager gefunden. Heute würde ich es aber mit einem Schrägrollenlager versuchen, wegen der hohen Standzeit. Außerdem fällt dann das Gefummele beim Einlegen der einzelnen Kugeln mit viel Fett weg.
Lenkkopflager für BMW vor 1969 alle Nachkriegsmodelle (und Russen...) haben gleichen Außendurchmesser und können innen mit Buchse angepaßt werden. Gibt´s auch als Kegelrollenlager.
Achtung: Kegelrolle hält nur dann, was sie verspricht, wenn sie penibelst fluchtend bzw. parallel montiert werden, Kugeln sind da toleranter.
Achtung: Kegelrolle hält nur dann, was sie verspricht, wenn sie penibelst fluchtend bzw. parallel montiert werden, Kugeln sind da toleranter.
- lappiator
- Rapunzel
- Beiträge: 920
- Registriert: 20. Januar 2003, 21:30
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
- Kontaktdaten:
für die die sich das kegellager eingebaut haben: ist es normal und üblich das das untere lager unterfüttert bzw. ausgeglichen werden muss? das wäre bei mir der fall. das maß (tiefe) der unteren lagerfassung beträgt 1,33 mm. das lager selbst ist 1,29 mm. die entstehende differenz muß ausgeglichen werden um das schleifen der unteren gabelbrille am rahmen zu verhindern. schreibt bitte erfahrungen und lösungen.
lappi
lappi
- lorchen
- Aktivist
- Beiträge: 415
- Registriert: 28. Januar 2003, 19:04
- Wohnort: 15344 Strausberg
- Kontaktdaten:
Schleife die untere Öffnung vom Lagersitz im Rahmen etwas ab, die paar Zehntel machen's nicht fett. So hab ich es gemacht. Oder eben eine Stahlblechscheibe schnitzen zur Unterfütterung. Die kannst Du aber dann auch unter die obere Gabelbrille legen, damit die wieder parallel sind, wenn Du den Lagersitz abschleifst.
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Da steht bloß "51W" auf dem Außen- und "34W" auf dem Innenring.
Nur die Lager alleine nutzen Dir gar nichts.
Zusätzlich brauchst Du eine veränderte obere Gabelmutter (mit höherem Bund) und einen Distanzring für einen Innenring sowie einen Distanzring zum Steuerkopf wie weiter oben beschrieben.
Jokisch will dafür 59€, stolzer Preis
paßt aber und hält ungefähr 46 Jahre 
Nur die Lager alleine nutzen Dir gar nichts.
Zusätzlich brauchst Du eine veränderte obere Gabelmutter (mit höherem Bund) und einen Distanzring für einen Innenring sowie einen Distanzring zum Steuerkopf wie weiter oben beschrieben.
Jokisch will dafür 59€, stolzer Preis




- OPR-Bulette
- Schrauber
- Beiträge: 62
- Registriert: 21. Mai 2004, 10:37
- Wohnort: OPR
nur jokisch - oder was??
hab fürn winter auch den lagerumbau vor und schon vor ner weile bei ebay den lagersatz geschossen bekommen (als geschenk
35,-€ B&G - Gang glaub ich)
sind nur keine der hier erwähnten scheiben bzw. geänderte gabelmutter dabei ???!!
geht das auch ohne die ??
ne beilage bau ich mir schon, aber ne andere gabelmutter wär schon ne unliebsame überraschung...
wat is dat nu wieder??

sind nur keine der hier erwähnten scheiben bzw. geänderte gabelmutter dabei ???!!
geht das auch ohne die ??
ne beilage bau ich mir schon, aber ne andere gabelmutter wär schon ne unliebsame überraschung...
wat is dat nu wieder??
der millo
................................
................................
- rockabilly17
- Schrauber
- Beiträge: 99
- Registriert: 9. Mai 2004, 21:55
- Wohnort: 14974 Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Also ich habe bei mir den Lagersatz vom Jokisch verbaut. Die Montage war eigentlich ein Kinderspiel, nur wenn ich mir diesen Aufbau mit den Ausgleichsscheiben und der Buchse für das untere Lager auf der Gabel-Brille so ansehe, wirkt das rein optisch erstmal nicht so vertrauensvoll. Außerdem hatte die besagte mitgelieferte Abschlussmutter mit ihrem Bund in der oberen Gabelbrille ganz leichtes Spiel, was sich meiner Meinung nach auf die Fahrstapilität nicht sehr positiv auswirken wird. Ich hab sie erstmal sehr fest geknallt und werde ausprobiern, wie die Fahrpraxis nachher ist. 

Weiterfahrn, Beobachten...
- OPR-Bulette
- Schrauber
- Beiträge: 62
- Registriert: 21. Mai 2004, 10:37
- Wohnort: OPR
-
- Aktivist
- Beiträge: 423
- Registriert: 7. Januar 2003, 21:52
- Wohnort: Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste