Motor und Getriebe: Ergänzung Gesamtübersicht, Fehleranalyse und Behebung derselben innerhalb der ersten 2.250 km Laufleistung
Hier mal wieder ein Zwischenbericht nach nunmehr 2.250 km Laufleistung. Alle Komponenten arbeiten immer noch einwandfrei. Beim Motor ist quasi kein Ölverbrauch, weder durch Verbrennung noch durch Leckage, zu beobachten. Mechanisch läuft er ebenfalls ohne jegliches Klappern oder Tickern. Die längere Untersetzung am Hinterradantrieb ist mechanisch und geräuschseitig ebenfalls völlig unauffällig. Der Fahrspaß hat damit aber auf jeden Fall zugenommen, weil man nicht mehr so früh schalten muss bzw. der Motor deutlich niedriger bei meiner "Wohlfühlgeschwindigkeit" von 70 km/h für die Starrrahmen-R35 dreht. Der erste Ölwechsel beim Hinterrdantrieb seinerzeit nach den ersten 50 km Laufleistung nach dem Einbau ergab völlig klares, metallflitterfreies Öl. Demnächst werde ich mal wieder danach schauen.
An Defekten waren in der Zwischenzeit lediglich ein gerissener Faltenbalg der Telegabel und ein rundherum am Stutzen abgerissener Luftfilter zu beklagen. Ersterer wurde einfach ausgetauscht, der Luftfilter wird demnächst geschweißt und dann wieder verwendet.
Gut, dass die R35 so pflegeleicht ist. So blieb noch Zeit, kurzfristig eine zugelaufene Kleinserien-ETS 250/1 G-5 innerhalb von 2 Monaten fast komplett zu zerlegen und in ihrem Originalkleid von 1972 wieder auf die Straße zu bringen. Da alles auch fast täglich bewegt werden will, gibt es dann manchmal die seltsame Konstellation, erst z.B. mit der drehzahlhungrigen G-5 deren Resonanzbereich auszutesten und anschließend gemütlich blubbernd eine Runde mit Starrrahmen und Handschaltung zu fahren. Die Gegensätze sind dann schon enorm …
Diverse weitere Projekte sind auch der Grund dafür, dass ich hier nicht mehr so häufig präsent bin. Zum Lesen reicht die Zeit dann meistens doch noch, zum Schreiben aber dann eher nicht mehr ...
Gruß Schwarzarbeiter