Stopplicht°
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2176
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Re: Hexennase / Stopplicht°
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungen beim Umbau einer Hexennase - auf Stopplicht.
Ich würde meinen 54 Oldi gerne mit einer Hexennase bestücken doch im normalen Straßenverkehr wäre ein Stopplicht aus Sicherheitstechnischen Gründen empfelenswert.
Grüße in die Runde
Nobse
hat jemand von euch Erfahrungen beim Umbau einer Hexennase - auf Stopplicht.
Ich würde meinen 54 Oldi gerne mit einer Hexennase bestücken doch im normalen Straßenverkehr wäre ein Stopplicht aus Sicherheitstechnischen Gründen empfelenswert.
Grüße in die Runde
Nobse
Re: Stopplicht°
hatte ich vergessen zu erwähnen....
Einen kleinen Beitrag hatte ich gelesen. Eine Möglichkeit wäre eine Zwei-Faden Birne. Aber an einer Birne rumlöten ! Ich weiss nicht. Eine ziemliche Fummellei. Und wenn mal was durchbrennt fängt man wieder von vorne an.
Vieleicht gibt es einen passenden Einsatz. Hat jemand schon experimentiert von euch ?
mfg N
Einen kleinen Beitrag hatte ich gelesen. Eine Möglichkeit wäre eine Zwei-Faden Birne. Aber an einer Birne rumlöten ! Ich weiss nicht. Eine ziemliche Fummellei. Und wenn mal was durchbrennt fängt man wieder von vorne an.
Vieleicht gibt es einen passenden Einsatz. Hat jemand schon experimentiert von euch ?
mfg N
- Andrebiker
- Dr. mot.
- Beiträge: 1066
- Registriert: 23. April 2003, 11:53
- Wohnort: Kgr. Sachsen
Re: Stopplicht°
Hallo,
ich hatte zu Zonenzeiten eine Sofitte als Stoplicht in den Rückstrahler eingebaut, um die Hexennase nutzen zu können.
Heutzutage haben meine Oldies kein Bremslicht mehr. Erstens bremse ich überwiegend vorne, so daß eh kein Bremslicht angehen würde, und zweitens sind die Verzögerungen nicht so heftig, daß ich ein Bremslicht für dringend notwendig erachten würde.
VG, André
ich hatte zu Zonenzeiten eine Sofitte als Stoplicht in den Rückstrahler eingebaut, um die Hexennase nutzen zu können.
Heutzutage haben meine Oldies kein Bremslicht mehr. Erstens bremse ich überwiegend vorne, so daß eh kein Bremslicht angehen würde, und zweitens sind die Verzögerungen nicht so heftig, daß ich ein Bremslicht für dringend notwendig erachten würde.
VG, André
Unsere Motorräder laufen nun schon 60 Jahre, trotz so angeblich untragbarer Dinge wie Kontaktzündung und mechanischer Regler. Oder vielleicht gerade deshalb?
PS: Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
PS: Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Stopplicht°
Moin ob Bremslicht oder nicht ist in diesem Fall jedem selbst überlassen ich bin lieber auf der sicheren Seite mit Bremslicht schon mal deswegen weil die beiden Enkel gerne mitfahren und so ein Q7 Fahrer der durch sein Handy am Steuer abgelenkt ist die Bremslichter erwartet weil er ja nicht weiß das so manch Oldtimer keine Bremsleuchten keine Blinker und der Rest an Beleuchtung nur mit 6 V betrieben wird niemand sagt was wenn Zeitgemäße umbauten die der Sicherheit dienen angebaut werden 100 % Original gibt es eh nicht 

Hauptsache die Fahrbereitschaft ist hergestellt
- Andrebiker
- Dr. mot.
- Beiträge: 1066
- Registriert: 23. April 2003, 11:53
- Wohnort: Kgr. Sachsen
Re: Stopplicht°
Ob der Q7-Fahrer auch keine Satzzeichen erwartet
...
VG, André



VG, André
Unsere Motorräder laufen nun schon 60 Jahre, trotz so angeblich untragbarer Dinge wie Kontaktzündung und mechanischer Regler. Oder vielleicht gerade deshalb?
PS: Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
PS: Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Stopplicht°
Bremslichter und Satzzeichen , wer brauch die schon.
Hauptsache die Fahrbereitschaft ist hergestellt
Re: Stopplicht°
In eine Diskussion über Satzzeichen lasse Dich lieber nicht ein, da versuche lieber mal Deine Wissenslücke zu schließen. Da ist schon unsere Sprache versaut genug.
Das meint der Hans
Das meint der Hans
- MaxundMaik
- hält sich ran....
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Juni 2016, 09:42
- Wohnort: Thüringen
Re: Stopplicht°
Die Idee mit der 2-Faden-Birne finden wir gar nicht schlecht. Allerdings würden wir nicht am Birnensockel rumlöten sondern folgendes machen:
Der Federkontakt am Sockel ist ja eigentlich nur als Pluspol für eine einzelne Birne gedacht. Man könnte aber aus einem Leiterplattenstreifen einen Doppelkontakt herstellen. Einfach einen Streifen der so breit ist, dass er beide Sockelkontakte der 2-Faden-Birne abdeckt abschneiden. Dann in der Mitte einen Streifen von dem auflaminierten Kupfer abätzen oder wer das entsprechende Ätzzubehör nicht hat, einfach mit dem Dremel / Feile / Raspel die Kupferfläche in 2 Streifen Teilen. daran das Kabel oder Leiterplattenflachstecker auflöten. Auf dem Leiterplattenstreifen in der Mitte eine Stelle soweit von Kupfer befreien, dass man ein Loch bohren kann und eine Schraube M2 durchstecken, ohne das deren Kopf eine der Leiterflächen berührt. In den bisherigen Federkontakt ebenfalls ein Loch für eine M2 Schraube bohren und den Leiterplattenstreifen auf den Federkontakt schrauben. So bleibt die "Andrückkraft" vom bisherigen Federkontakt erhalten und man bekommt einen Doppelkontakt für eine 2-Faden-Birne. Die 5-Watt-Hälfte der Birne fungiert dabei als Kennzeichenbeleuchtung / Rücklicht, die 21-Watt-Hälfte als Stopplicht. Da es aber nur eine Austrittsöffnung bei der Hexennase nach hinten gibt, bemerkt man das Stopplicht bei eingeschalteter Kennzeichenbeleuchtung / Rücklicht nur als helleres Aufleuchten. Sollte aber trotzdem etwas bringen. Falls wir uns unverständlich ausgedrückt haben bitte kurze Info, dann gibt's noch eine Handskizze.
Grüße Max und Maik
Der Federkontakt am Sockel ist ja eigentlich nur als Pluspol für eine einzelne Birne gedacht. Man könnte aber aus einem Leiterplattenstreifen einen Doppelkontakt herstellen. Einfach einen Streifen der so breit ist, dass er beide Sockelkontakte der 2-Faden-Birne abdeckt abschneiden. Dann in der Mitte einen Streifen von dem auflaminierten Kupfer abätzen oder wer das entsprechende Ätzzubehör nicht hat, einfach mit dem Dremel / Feile / Raspel die Kupferfläche in 2 Streifen Teilen. daran das Kabel oder Leiterplattenflachstecker auflöten. Auf dem Leiterplattenstreifen in der Mitte eine Stelle soweit von Kupfer befreien, dass man ein Loch bohren kann und eine Schraube M2 durchstecken, ohne das deren Kopf eine der Leiterflächen berührt. In den bisherigen Federkontakt ebenfalls ein Loch für eine M2 Schraube bohren und den Leiterplattenstreifen auf den Federkontakt schrauben. So bleibt die "Andrückkraft" vom bisherigen Federkontakt erhalten und man bekommt einen Doppelkontakt für eine 2-Faden-Birne. Die 5-Watt-Hälfte der Birne fungiert dabei als Kennzeichenbeleuchtung / Rücklicht, die 21-Watt-Hälfte als Stopplicht. Da es aber nur eine Austrittsöffnung bei der Hexennase nach hinten gibt, bemerkt man das Stopplicht bei eingeschalteter Kennzeichenbeleuchtung / Rücklicht nur als helleres Aufleuchten. Sollte aber trotzdem etwas bringen. Falls wir uns unverständlich ausgedrückt haben bitte kurze Info, dann gibt's noch eine Handskizze.
Grüße Max und Maik
- duesenberg
- Aktivist
- Beiträge: 370
- Registriert: 21. November 2008, 16:09
- Wohnort: Leipzig
Re: Stopplicht°
Ihr habt Euch zwar gut verständlich ausgedrückt, aber eine Skizze hilft oft ungemein. Wenn Ihr so freundlich wäret, eine solche einzustellen - Danke!
Zum Anhalten des Rades stelle man das Gas ab und ziehe den Kupplungshebel, wodurch das Rad langsam zum Stehen kommt.
Re: Stopplicht°
Eine herkömmliche 5W/21W 2-Fadenlampe wird wohl nicht in die Hexennase passen, das geht schon
bei der 5W-Lampe eng zu.
bei der 5W-Lampe eng zu.
- MaxundMaik
- hält sich ran....
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Juni 2016, 09:42
- Wohnort: Thüringen
Re: Stopplicht°
geht zugegebener Maßen sehr knapp zu. Man muß vielleicht noch hier und da was abfeilen / nachbiegen ....
Im Original ist eine BA 15s 6V3Watt drin. die ist im Disa Store mit 19 x 37,5 mm
angegeben.
Mit bisschen Fummelei und Einfallsreichtum könnte die folgende mit den Maßen 25 x 43 mm doch rein passen.
http://www.oldtimerbedarf.de/Gluehbirne ... uster-Glas Hat 6V 18/4Watt.
Vielleicht erst mal die Birne bestellen und probieren ob sie rein passt.
Grüße, Max und Maik
Im Original ist eine BA 15s 6V3Watt drin. die ist im Disa Store mit 19 x 37,5 mm
angegeben.
Mit bisschen Fummelei und Einfallsreichtum könnte die folgende mit den Maßen 25 x 43 mm doch rein passen.
http://www.oldtimerbedarf.de/Gluehbirne ... uster-Glas Hat 6V 18/4Watt.
Vielleicht erst mal die Birne bestellen und probieren ob sie rein passt.
Grüße, Max und Maik
Re: Stopplicht°
Grüße,
schaut mal ins AWO Forum. Hatte die Frage auch gestellt "clairenc" antwortete unter dem Thema - Rücklichtfrage-.
Gute Alternative zur Zweifadenbirne....LED. Einfach Topp, meine ich.
Nun stellt sich die Frage. Wie kann man mit relativ einfachen Mitteln, das Inlett umbauen ?
mfg Nobse
in diesem Sinne
schaut mal ins AWO Forum. Hatte die Frage auch gestellt "clairenc" antwortete unter dem Thema - Rücklichtfrage-.
Gute Alternative zur Zweifadenbirne....LED. Einfach Topp, meine ich.
Nun stellt sich die Frage. Wie kann man mit relativ einfachen Mitteln, das Inlett umbauen ?
mfg Nobse
in diesem Sinne

Re: Stopplicht°
Eine Platine zurechtschneiden und die LED mit den Widerständen darauf verlören. Wäre zumindest mein Ansatz.
Gruß Robert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast