Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °
Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °
Hallo!
laut der ersatzteilliste kommt da so ein kleine buchse rein. Bestellnummer: 2352031240 bei mir ist das bildtafel 4. was kann passieren, wenn ich das teil nicht eingebaut habe??
Gruß René
laut der ersatzteilliste kommt da so ein kleine buchse rein. Bestellnummer: 2352031240 bei mir ist das bildtafel 4. was kann passieren, wenn ich das teil nicht eingebaut habe??
Gruß René
- Paul R 35
- Verdienter Aktivist des Forums
- Beiträge: 2178
- Registriert: 3. März 2003, 22:43
- Wohnort: Hausach/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen
Ohne diese Gleitbuchse hat die Eingangswelle des Getriebes vorne keinen Halt. Erstens wird die Kupplung nicht (oder nicht richtig) funktinieren, zweitens ist das Kugellager der Eingangswelle schnell im Eimer.René hat geschrieben:Hallo!
laut der ersatzteilliste kommt da so ein kleine buchse rein. Bestellnummer: 2352031240 bei mir ist das bildtafel 4. was kann passieren, wenn ich das teil nicht eingebaut habe??
Gruß René
Richtig.
Auch wichtig: einen ähnlichen Effekt hat man natürlich auch bei einer zwar vorhandenen, jedoch völlig verschlissenen (ausgeleierten) Buchse.
Meist wird dieses Teil im Rahmen einer Restaurierung "vergessen"
k.
Auch wichtig: einen ähnlichen Effekt hat man natürlich auch bei einer zwar vorhandenen, jedoch völlig verschlissenen (ausgeleierten) Buchse.
Meist wird dieses Teil im Rahmen einer Restaurierung "vergessen"

k.
2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir allerdings noch nicht sicher (Einstein).
Es gruessen emw-ute & klaus & die 55er emw.
Es gruessen emw-ute & klaus & die 55er emw.
standgas hat geschrieben:Vergessen (beim Einbau), kann man das Teil (Ölloslager) eigentlich nicht, denn es sitz fest in der Kurbelwelle. Bei einer Kurbelwellenregenerierung sollte das Teil eigentlich mit gewechselt sein
Das "Vergessen" war ja auch ironisch


k.
2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir allerdings noch nicht sicher (Einstein).
Es gruessen emw-ute & klaus & die 55er emw.
Es gruessen emw-ute & klaus & die 55er emw.
also, wir haben hier drei motoren, wo dieses teil fehlt. bei einer regenerierten welle sollte eigentlich ein neues eingepresst worden sein, lt. meinem kurbelwellenheini. man dürfte es auch beim einbau des getriebes merken, ohne dieses lager dürfte es meiner meinung nach ziemlich easy sein das getriebe zu verbauen. ich muß immer ziemlich fummeln, und am kardanmitnehmer drehen, so dass es genau flutscht.


Re: Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °
Ich grabe diesen Thread mal aus, passt thematisch hier am besten.
Dass an dieser Stelle Sintermetallbuchsen vorgesehen sind ist ja bekannt, aber wie sind eure Erfahrungen mit Ölloslagern aus Rotguss? In meiner überholten KW ist eins aus Rotguss, bei diversen Online-Händlern werden KWs im "Austausch" auch mit Rotgussbuchsen geliefert sowie Rotgussbuchsen einzeln verkauft - heißt ja nicht unbedingt, dass es auch richtig ist.
Welches Lagerspiel sollte die Paarung aus Eingangswelle / Ölloslager haben?
Viele Grüße!
Alex
Dass an dieser Stelle Sintermetallbuchsen vorgesehen sind ist ja bekannt, aber wie sind eure Erfahrungen mit Ölloslagern aus Rotguss? In meiner überholten KW ist eins aus Rotguss, bei diversen Online-Händlern werden KWs im "Austausch" auch mit Rotgussbuchsen geliefert sowie Rotgussbuchsen einzeln verkauft - heißt ja nicht unbedingt, dass es auch richtig ist.
Welches Lagerspiel sollte die Paarung aus Eingangswelle / Ölloslager haben?
Viele Grüße!
Alex
Meine '49 Awtowelo BMW R35 - Suche: Innenzughebel, Auspuff Schwalbenschwanz BMW, Sitzbezug, Lagerschild und und und..
- Stefan1957
- Aktivist
- Beiträge: 758
- Registriert: 12. Oktober 2005, 09:07
- Wohnort: Oberstenfeld
Re: Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °
Bei mir war der Zapfen der Antriebswelle durch Rost pockig so dass ich ihn überdreht habe. Dementsprechend habe ich das Händlerlager auf 0,03 mm Spiel ausgedreht. Nach dem Einpressen waren noch 0,02 mm übrig,
Sinterbuchsen reizen schon. Ich habe keine Katalogware von einem italienischen Hersteller gefunden. Der hatte aber ein baugleiches Anlasserritzel für Bosch; die werden für Guzzi nur als Bückware auf dem Markt gehandelt. Ich brauchte es für Sanglas 500.
Sinterbuchsen reizen schon. Ich habe keine Katalogware von einem italienischen Hersteller gefunden. Der hatte aber ein baugleiches Anlasserritzel für Bosch; die werden für Guzzi nur als Bückware auf dem Markt gehandelt. Ich brauchte es für Sanglas 500.
es grüßt mit öligen Fingern, Stefan aus dem Bottwartal
Re: Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °


Zuletzt geändert von standgas am 11. Februar 2019, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
alles war gut
Re: Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °
Vielen Dank, standgas! Die Bohrung dann mit Mehrzweckfett mit MoS2 komplett vollmachen?
Meine '49 Awtowelo BMW R35 - Suche: Innenzughebel, Auspuff Schwalbenschwanz BMW, Sitzbezug, Lagerschild und und und..
Re: Ölloslager für hinteren Kurbelzapfen °
Moin,
die Bosch-Anlasser-Lagerbuchse gibts bei BMW noch :
https://www.realoem.com/bmw/de/showpart ... 2411352527
Sie hat 14mm außen und 12 mm innen und ist aus Sintermetall.
Buchse würde ich nicht mit MoS2-Fett vollfüllen, das fliegt Dir nur zwischen Motor und Getriebe rum und u.U. in die Kupplung. Leicht einstreichen sollte reichen.
Gruß
die Bosch-Anlasser-Lagerbuchse gibts bei BMW noch :
https://www.realoem.com/bmw/de/showpart ... 2411352527
Sie hat 14mm außen und 12 mm innen und ist aus Sintermetall.
Buchse würde ich nicht mit MoS2-Fett vollfüllen, das fliegt Dir nur zwischen Motor und Getriebe rum und u.U. in die Kupplung. Leicht einstreichen sollte reichen.
Gruß
nüchtern betrachtet war besoffen besser..... 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste