Reinigen der Spritzpistole °
- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Reinigen der Spritzpistole °
Wie macht man eigendlich eine Spritzpistole nach dem Lackieren vernünftig sauber
Einfach nur Nitro durchsprühen scheint nicht zu reichen.....
Muß ich die Düsen usw. wirklich jedesmal zerlegen und alles waschen?
Was gibt es sonst noch für Tips und Hinweise? Es sind meine ersten Versuche mit einer Pistole.
Einfach nur Nitro durchsprühen scheint nicht zu reichen.....
Muß ich die Düsen usw. wirklich jedesmal zerlegen und alles waschen?
Was gibt es sonst noch für Tips und Hinweise? Es sind meine ersten Versuche mit einer Pistole.
Zuletzt geändert von Gobi am 29. September 2008, 08:03, insgesamt 2-mal geändert.
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Durchspülen mit Nitro reicht nicht, da durch das Nitro die meisten anderen Farben klumpen und sich das dann irgendwo absetzt. Das setzt dann ziemlich schnell alles zu.
Dadurch hast Du dann keine kontrollierbare Durchflußmenge mehr.
Das Ergebnis wird entsprechend.
Dadurch hast Du dann keine kontrollierbare Durchflußmenge mehr.
Das Ergebnis wird entsprechend.


- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
ÄRG!
Heute ein weiterer Lackierversuch, aber die Pistole spielt verrückt.
Es blubbert gewaltig Luft in den Farbbehälter und vorne spotzt es öfter mal raus, wie aus einer Sprühdose, die bald leer wird....
Vielleicht hätte ich doch keine Russische Pistole kaufen sollen?
Hat jemand einen Tip, oder kann mir sonst väterlich unter die Arme greifen?
Heute ein weiterer Lackierversuch, aber die Pistole spielt verrückt.
Es blubbert gewaltig Luft in den Farbbehälter und vorne spotzt es öfter mal raus, wie aus einer Sprühdose, die bald leer wird....
Vielleicht hätte ich doch keine Russische Pistole kaufen sollen?
Hat jemand einen Tip, oder kann mir sonst väterlich unter die Arme greifen?

Hallo Gobi,
habe mich auch mit so einem billigen Baumarktset angesch...
Wenn man mit der Pistole lackieren will, dann kommt nicht die Luft zuerst. Sondern die Farbe bildet vorne einen Tropfen und die Luft schmeist diesen dann auf mein zu lakierendes Teil. Das Ding ist also für die Tonne geht nicht malzum Füllern.
habe mich auch mit so einem billigen Baumarktset angesch...
Wenn man mit der Pistole lackieren will, dann kommt nicht die Luft zuerst. Sondern die Farbe bildet vorne einen Tropfen und die Luft schmeist diesen dann auf mein zu lakierendes Teil. Das Ding ist also für die Tonne geht nicht malzum Füllern.

- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Wenn Luft in den Farbbecher blubbert, dann ist wahrscheinlich etwas in der Pistole verstopft. Könnte theoretisch auch sein, daß Dein Kompressor zu hoch eingestellt ist. So 3,5- 4 Bar sollten meistens OK sein. 8 Bar verkraften nur sehr gute Pistolen mit eigenem Regler.


- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:


Diese Pistole enthielt übrigens keine einzige Dichtung- ich musste mir alles nachbasteln, inzwischen ist sie eigermaßen dicht geworden.........
Obwohl ich nicht gerade gut lackiert habe, ist der Lack gar nicht mal so schlecht geworden- erstaunlich , was so ein guter Autolack leistet! Ich könnte mir nur in den Arsch beißen, das ich die Karre nicht gleich so lackiert habe....
Zuletzt geändert von Gobi am 29. September 2008, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Nachtrag:
Inzwischen hantiere ich ja doch schon eine Weile damit rum, es hat sich bewährt Verdünner in zwei getrennten Kanistern aufzubewahren, einen für verschmutzten und einen sauberen.
Den verschmutzten Verdünner nehme ich generell um alles grob vorzureinigen, auch total verfettete oder verölte Teile. Genauso mache ich es bei der Lackierpistole, erst mal grob mit reichlich schmutzigen Verdünner vorwaschen, sauberen braucht man dann nur noch wenig und der Rest kommt wieder zum schmutzigen.
Simpel, aber recht effektiv und relativ "öko"
Inzwischen hantiere ich ja doch schon eine Weile damit rum, es hat sich bewährt Verdünner in zwei getrennten Kanistern aufzubewahren, einen für verschmutzten und einen sauberen.
Den verschmutzten Verdünner nehme ich generell um alles grob vorzureinigen, auch total verfettete oder verölte Teile. Genauso mache ich es bei der Lackierpistole, erst mal grob mit reichlich schmutzigen Verdünner vorwaschen, sauberen braucht man dann nur noch wenig und der Rest kommt wieder zum schmutzigen.
Simpel, aber recht effektiv und relativ "öko"

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast