reinigung motorblock°
-
- hält sich ran....
- Beiträge: 15
- Registriert: 10. Februar 2003, 19:28
- Wohnort: bielefeld
- Kontaktdaten:
reinigung motorblock°
hi emw´ler,
mit welcher chemie bekomm ich am besten den motor/zylinder sauber? früher haben wir da immer waschbenzin genommen, aber vielleicht gibt´s n besseren tip?
gruß
carsten
mit welcher chemie bekomm ich am besten den motor/zylinder sauber? früher haben wir da immer waschbenzin genommen, aber vielleicht gibt´s n besseren tip?
gruß
carsten
EMW R35/3 Bj. 53 + Kawasaki Zephyr 1100 Bj. 93
Mein Rezept:
-groben Dreck mechanisch entfernen
-mit Bremsenreiniger entfetten
-mit Messingigel und Schleifpad bearbeiten
-dann Neverdull
-zum Schluß mit Edelstahlbeize einpinseln,ca 10min einwirken lassen und mit Wasser abspülen und das Alu bekommt einen
schöne helle Oberfläche.Sieht aus wie neu,aber nicht so künstlich wie glasperlgestrahlt.
-groben Dreck mechanisch entfernen
-mit Bremsenreiniger entfetten
-mit Messingigel und Schleifpad bearbeiten
-dann Neverdull
-zum Schluß mit Edelstahlbeize einpinseln,ca 10min einwirken lassen und mit Wasser abspülen und das Alu bekommt einen
schöne helle Oberfläche.Sieht aus wie neu,aber nicht so künstlich wie glasperlgestrahlt.
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Motor und Getriebeaussenreinigung
Habe auch schon vieles ausprobiert
z.B Kaltreiniger , Dampfstrahler, scharfe Haushaltsputzmittel
usw. bis ich die Reinigung rabiater anging weil alles andere
mir nicht zum sehr guten Ergebiss weitergeholfen hatte.
Bestes schnellstes Ergebniss erreicht man mit Stahlwatte aber
unbedingt die mit Seife gefüllt sind.
(Also mit reichlich Schaum putzen)
Solche Pads nimmt man eigentlich zum Pfannenreinigen.
Also mein Motor + Geriebe sind seither porentief rein und
zeigen einen natürlichen Glanz.
Guss Kulbi
z.B Kaltreiniger , Dampfstrahler, scharfe Haushaltsputzmittel
usw. bis ich die Reinigung rabiater anging weil alles andere
mir nicht zum sehr guten Ergebiss weitergeholfen hatte.
Bestes schnellstes Ergebniss erreicht man mit Stahlwatte aber
unbedingt die mit Seife gefüllt sind.
(Also mit reichlich Schaum putzen)
Solche Pads nimmt man eigentlich zum Pfannenreinigen.
Also mein Motor + Geriebe sind seither porentief rein und
zeigen einen natürlichen Glanz.
Guss Kulbi
Auch möglich, insbesondere bei grober, festgebackener Verdreckung / Oxidation:
rundes Bürstenrad (aus Plastikborsten, nicht Stahl, gibt' s in Baumärkten, meistens in Rot oder Orange) auf die Bohrmaschine und Abschrubben. Nachbehandlung dann mit dem beschriebenen AkoPads.
Aus (schmutzbringender) Erfahrung.....
U.
rundes Bürstenrad (aus Plastikborsten, nicht Stahl, gibt' s in Baumärkten, meistens in Rot oder Orange) auf die Bohrmaschine und Abschrubben. Nachbehandlung dann mit dem beschriebenen AkoPads.
Aus (schmutzbringender) Erfahrung.....
U.
2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir allerdings noch nicht sicher (Einstein).
Es gruessen emw-ute & klaus & die 55er emw.
Es gruessen emw-ute & klaus & die 55er emw.
Grundsätzlich wollte ich bei der restauration meines motorblocks usw. den abruck der orginalen gußform erhalten- somit schied glasstrahlen von vorn herein aus. hab dann von den oben beschrieben methoden einige angewand, was aber zu einem sehr unbefriedigenden ergebnis führte. dann die erlösung von meinen sorgen :-) :
ein traktor restaurateur hat mir erzaehlt , dass er alu oberfläachen immer mir hochkonzentriertem natriumhydroxid behandle.
uns siehe da:
ne 50% ige lösung hergestellt, einwirken lassen, danach mit wasser abwaschen und zur neutralisation dem abwaschwasser etwas zitronensäure beigefügt (essig geht auch)
die sich jetzt zeigende oberfläche war furchtbar abgedunkelt, aber dann die draht burste her und nachgebürstet...
wirklich gute aluoberfläche in mattem glanz und nicht künstlich wirkend...wirklich sehr geut
ps: natriumhydroxid gibts in perlenform in jeder apotheke fürn appl und n ei
und beim einpinseln und abwaschen immer schön gummihandschuhe anziehen da sonst die haut sehr leidet bzw. sich eine gewisse form der skelettierung feststellen lässt
ein traktor restaurateur hat mir erzaehlt , dass er alu oberfläachen immer mir hochkonzentriertem natriumhydroxid behandle.
uns siehe da:
ne 50% ige lösung hergestellt, einwirken lassen, danach mit wasser abwaschen und zur neutralisation dem abwaschwasser etwas zitronensäure beigefügt (essig geht auch)
die sich jetzt zeigende oberfläche war furchtbar abgedunkelt, aber dann die draht burste her und nachgebürstet...
wirklich gute aluoberfläche in mattem glanz und nicht künstlich wirkend...wirklich sehr geut
ps: natriumhydroxid gibts in perlenform in jeder apotheke fürn appl und n ei
und beim einpinseln und abwaschen immer schön gummihandschuhe anziehen da sonst die haut sehr leidet bzw. sich eine gewisse form der skelettierung feststellen lässt

...unterwegs im Namen des Herrn!
- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Natriumhydroxid löst aber kein Mineralisches Fett und Öl auf, nach meinen Erfahrungen, und daß das Alu sehr dunkel wird hast Du ja schon geschrieben, so ganz der Hit ist es also, finde ich, auch nicht
Wenn du tot bist, dann bist du lange Zeit tot.
Burt Munro
Burt Munro
- EMW-Junkie
- Aktivist
- Beiträge: 2177
- Registriert: 26. Mai 2003, 20:16
- Wohnort: Landkreis LDS
Doch, deshalb ist es ja so schädlich für die Haut.Gobi hat geschrieben:Natriumhydroxid löst aber kein Mineralisches Fett und Öl auf,
Man braucht auch nicht extra in die Apotheke.
Handelsübliche Abflußreiniger, wie Laxyl bestehen meistens aus praktisch 100%iger Natronlauge (steht immer auf der Rückseite).
Nehmen tue ich das aber wegen der Verfärbung des Alus nicht.


- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Junkie: selbst in Deiner Haut sollten sich keine mineralischen (aus Erdöl gemachte) Fette befinden
Wenn du tot bist, dann bist du lange Zeit tot.
Burt Munro
Burt Munro
Hallo,
ich kann Bergth auch beipflichten. Ich hab da mal mit einem alten komplett leeren, vergammelten Kardangehäuse einen Versuch(Experimet) gemacht.
Dazu in einen geeigneten Gummieimer Rohrfrei aus dem Rossmann wo schön viel "Achtung, Gefährlich..." draufsteht-> war ein Granulat mit Wasser angesetzt und das Gehäuse rein.
Bluber, Bluber, Bluber, Bulber
..... Schaum, Schaum....
Das ganze wurd natürlich auch warm..
Nach 30 min wieder rausgeholt.
Fazit:
-Öle/Fette weg auch aus der letzen Ecke,
- manche Fettablagerungen haben sich so bröselig wie Sand abgesetzt
-alles war schön trocken
-Das Gehäuse hatte dann so eine blaue Farbe, da es zu einer chemischen Reaktion gekommen ist.....
- natürlich mit Wasser nachgespüllt, Gehäuse wieder abkühlen lassen...
Aber:
Danach die Messingdrachbürste in die Bohrmaschine und los auf das Gehäuse. Die blaue Färbung ging sofort weg. Die Reste an Ablagerungen flogen ratz fatz auch weg.
Das Gefäuse erstrahlt nun sauber in einem matten dem orginal doch nahekommenden Glanz wieder. Das Gehäuse hat sich auch nicht verzogen. Gewinde sind auch alle ok.
Also die Sache ist schon machbar aber mit Verstand, ich glaube bei längere einwirkung nehmen die Teile dann doch Schaden da dabei eine chemische Reaktion mit ungewissem Ausgang abläuft.... Einsetzen tue ich das Verfahren deshalb nur bei totalen Öl-Fett-Krustbomben wo sowieso eine komplette Sanierung des Kanditaten ansteht...
Thomas
ich kann Bergth auch beipflichten. Ich hab da mal mit einem alten komplett leeren, vergammelten Kardangehäuse einen Versuch(Experimet) gemacht.
Dazu in einen geeigneten Gummieimer Rohrfrei aus dem Rossmann wo schön viel "Achtung, Gefährlich..." draufsteht-> war ein Granulat mit Wasser angesetzt und das Gehäuse rein.
Bluber, Bluber, Bluber, Bulber



Das ganze wurd natürlich auch warm..
Nach 30 min wieder rausgeholt.
Fazit:
-Öle/Fette weg auch aus der letzen Ecke,
- manche Fettablagerungen haben sich so bröselig wie Sand abgesetzt
-alles war schön trocken
-Das Gehäuse hatte dann so eine blaue Farbe, da es zu einer chemischen Reaktion gekommen ist.....
- natürlich mit Wasser nachgespüllt, Gehäuse wieder abkühlen lassen...
Aber:
Danach die Messingdrachbürste in die Bohrmaschine und los auf das Gehäuse. Die blaue Färbung ging sofort weg. Die Reste an Ablagerungen flogen ratz fatz auch weg.
Das Gefäuse erstrahlt nun sauber in einem matten dem orginal doch nahekommenden Glanz wieder. Das Gehäuse hat sich auch nicht verzogen. Gewinde sind auch alle ok.
Also die Sache ist schon machbar aber mit Verstand, ich glaube bei längere einwirkung nehmen die Teile dann doch Schaden da dabei eine chemische Reaktion mit ungewissem Ausgang abläuft.... Einsetzen tue ich das Verfahren deshalb nur bei totalen Öl-Fett-Krustbomben wo sowieso eine komplette Sanierung des Kanditaten ansteht...
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast