Tacho Reparatur °
Natürlich sieht man da "nur" Sortimentskästen...
Die Idee war ja nur, eine Tauschlager für die Tachowelle eventuell aus dem Uhrenbereich zu nehmen. Wie gesagt, ich habe mal ne Kaminuhr repariert. Da war ein Lager total ausgelaufen, so das die Welle klapperte. Ich habe dann die Uhrwerksrückwand ausgebohrt, eine passende Lagerbuchse mit Loctite eingeklebt und das Ding läuft heute noch. Ich habe noch nie ein Tacho auseinandergenommen, aber vielleicht geht das?
Übrigens, schaut auf der Website mal bei Werkzeug nach. Die haben auch Zeigerabzieher für Uhren...
http://www.selva.de/product_info.php?cP ... r%20384429
Die Idee war ja nur, eine Tauschlager für die Tachowelle eventuell aus dem Uhrenbereich zu nehmen. Wie gesagt, ich habe mal ne Kaminuhr repariert. Da war ein Lager total ausgelaufen, so das die Welle klapperte. Ich habe dann die Uhrwerksrückwand ausgebohrt, eine passende Lagerbuchse mit Loctite eingeklebt und das Ding läuft heute noch. Ich habe noch nie ein Tacho auseinandergenommen, aber vielleicht geht das?
Übrigens, schaut auf der Website mal bei Werkzeug nach. Die haben auch Zeigerabzieher für Uhren...
http://www.selva.de/product_info.php?cP ... r%20384429
- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
So, jetzt ist mein Tacho wieder auf.
Hat den überhaupt schon jemand die winzigen Lager der Aluglockenwelle getauscht?
Oben gibts ja eigendlich gar kein Lager, sondern nur eine Bohrung im Halteblech..... die gerade scheint aber bei mir zuviel Spiel zu haben.
Und nochmal die Frage, mit welchen Drehzahlen Ihr auf welche Werte gekommen seit, zur Kontrolle.
Anscheinend bräuchte man einen "Prüfstand" mit variablen Geschwindigkeiten- mit einer permanenten hats bei mir ja funktioniert- nacher eingebaut aber nicht wirklich.
Hat den überhaupt schon jemand die winzigen Lager der Aluglockenwelle getauscht?
Oben gibts ja eigendlich gar kein Lager, sondern nur eine Bohrung im Halteblech..... die gerade scheint aber bei mir zuviel Spiel zu haben.
Und nochmal die Frage, mit welchen Drehzahlen Ihr auf welche Werte gekommen seit, zur Kontrolle.
Anscheinend bräuchte man einen "Prüfstand" mit variablen Geschwindigkeiten- mit einer permanenten hats bei mir ja funktioniert- nacher eingebaut aber nicht wirklich.
Tacho
Hallo Gobi,
das ist bei mir genauso. Test über Tachowelle mit Akkuschrauber ist der Zeiger ruhig, auch wenn die Drehzahlen verändert werden. Sobald alles eingebaut ist, schwingt der Zeiger ein wenig, so ab 30 km/h um +-5 km/h. Der Tachoantrieb ist in Ordnung und der Tacho überholt. Das ist wohl halt so!
Gruß
Michael
das ist bei mir genauso. Test über Tachowelle mit Akkuschrauber ist der Zeiger ruhig, auch wenn die Drehzahlen verändert werden. Sobald alles eingebaut ist, schwingt der Zeiger ein wenig, so ab 30 km/h um +-5 km/h. Der Tachoantrieb ist in Ordnung und der Tacho überholt. Das ist wohl halt so!
Gruß
Michael
Tachwelle
Hallo,
die Tachowelle hatte ich bei mir auch als erstes im Verdacht, aber wie schon gesagt Test mit Welle und Akkuschrauber war einwandfrei.
Da scheinen wohl einige Oberwellen mit der Tachowelle übertragen zu werden, die den Tacho zum Aufschaukeln bewegen. Und wie Gobi schon bemerkte ist der Tacho unbedämpft....
Gruß
Michael
die Tachowelle hatte ich bei mir auch als erstes im Verdacht, aber wie schon gesagt Test mit Welle und Akkuschrauber war einwandfrei.
Da scheinen wohl einige Oberwellen mit der Tachowelle übertragen zu werden, die den Tacho zum Aufschaukeln bewegen. Und wie Gobi schon bemerkte ist der Tacho unbedämpft....
Gruß
Michael
- Gobi
- Administrator
- Beiträge: 4018
- Registriert: 5. Dezember 2002, 01:06
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:

Heute habe ich endlich mal einen Uhrmacher gefunden, mit dem man sich vernünftig unterhalten konnte- natürlich im Ostteil der Stadt...........
Er hat sich das Teil angesehen und kurzerhand das untere Lager der Aluglocke (1) getauscht, das obere "Lager" (es ist nur ein Loch )fand er noch gut, sonst hätte man da eine Buchse einsetzen können.
Ist warsch. nicht verkehrt, sowas einen Uhrmacher machen zu lassen- der hat wenigstens alles da.
Völlig eigenartig fand er wie das obere U- förmige Teil (2) angebaut war, er meinte, das gehört eigendlich andersrum (würde auch genau passen) - dann könnte man allerdings den Achspunkt nicht mehr verschieben. Falls jemand einen Tacho offen hat, bitte mal nachsehen, wie es nu' richtig ist! Deshalb noch mal das Bild, wie ich alles vorgefunden habe.
Gekostet hat es übrigens 5 Euro

Noch ein dringender Rat von ihm: Zinkguss niemals im Ultraschall reinigen! Er hätte schon erlebt, das es zerfällt

-
- Schrauber
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. März 2004, 16:21
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Paul R 35
- Verdienter Aktivist des Forums
- Beiträge: 2178
- Registriert: 3. März 2003, 22:43
- Wohnort: Hausach/Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Probier mal die zwei Schrauben am oberen Lager nur so weit festziehen, dass die Messingschine sich von hand noch bewegen lässt. Danach probier sie so lange justieren (es ist genug Spiel da), biß die Glocke nicht mehr streift und erst dann entgültig festziehen, Falls es nicht gelingt, schau die Glocke nochmal genau an, ob sie überhaupt rund ist. Sie lässt sich richten, allerdings braucht man dazu sehr viel Geduld.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast