So Leute,hier ist die Arbeitsbeschreibung
Alle angegebenen Maße gelten ab Oberkante Standrohr ohne Verschlußschraube.
Alle Gummiteile vorsichtig demontieren,sie werden weiterverwendet!
*Wir haben einen Gabelholm ohne Brillen vor uns liegen,
*Die Verschlußschraube wurde entfernt und das Tauchrohr mitsamt der Feder rausgezogen und beiseite gelegt
*Nun wird die obere Blechhülse mit einem Kunststoff- oder Gummihammer nach oben hin heruntergetrieben
*Es wird nun ein Sicherungsring sichtbar,der in einer,etwa 1mm breiten und tiefen,Nut sitzt.
Diesen nehmen wir heraus und legen ihn beiseite,er wird wiederverwendet
*Nun wird eine solche Nut so versetzt eingedreht,daß die Oberkante des Sicherungsringes genau 34cm Abstand zur Oberkante des Standrohres hat
*Falls noch nicht geschehen,wird unten die Verschlußhülse mit dem Simmerring herausgeschraubt und eine passende Unterlegscheibe dazwischengesetzt,die dann einen,in etwa 1-2mm größeren,Außendurchmesser als das Standrohr hat
Diese Unterlegscheibe dient der Fixierung des Faltenbalges
*Wer möchte,kann bei 47cm noch mal eine Ringnut eindrehen,es ist aber nicht unbedingt erforderlich,da die Funktion des oberen Anschlagsprofils für den Faltenbalg auch die Kotflügelbefestigung übernehmen kann,die beim Original von einem angeschweißten Halbrund um das Standrohr gebildet wird,hier aber zweckmäßigerweise aus einem etwa 1,3cm breiten Rohrstück bestehen sollte,das genau über das Standrohr paßt und an dessen vorderem und hinterem mittleren "Ende" die Haltelaschen für die Koti-Streben angeschweißt sind und dessen Unterkante 45-47cm von der Standrohroberkante entfernt ist
*Nun sollte,um einen einwandfreien Sitz des Faltenbalges zu ermöglichen,die Einschraubhülse etwa ab der Mitte der Schlüsselbohrungen abwärts etwa 5mm breit und 3mmTief ausgedreht werden,dabei aber unbedingt auf den Simmerring und auf genügend übrigbleibendes Material um die Schlüsselbohrungen achten!
*Das Standrohr ist nun fertig umgebaut und kann beiseitegelegt werden.
*Nun nehmen wir uns das Tauchrohr vor,bei dem als Erstes die Schutzhülse entfernt wird,so daß die Schweißnaht erhalten bleibt
*Die Schweißnaht wird auf der Drehbank entgratet aber nicht zurückgenommen,höchstens abgerundet um den Faltenbalg besser montieren zu können
*Jetzt wird unterhalb der Schweißnaht eine etwa 1 cm breite und 2mm tiefe Nut eingedreht,die später die untere Fixierung des Faltenbalges bildet
*Der Gabelholm kann nun mitsamt dem Gummibalg zusammengebaut werden und ist fertig
Es muß nun noch eine Blechhülse angefertigt werden,die aussieht wie eine,unten offene,Schultüte
*die Maße sind:
Länge:15,5 cm
untere Öffnung:4cm
obere Öffnung: 5cm
*diese Hülse wird mitsamt dem originalen Gummi von der EMW-Schutzhülse von oben auf den Gabelholm gesteckt,bis sie am Sicherungsring anliegt,dann kann die Gabel komplett wieder zusammengebaut werden und ist von einer BMW-Gabel selbst auf den 3.Blick kaum zu unterscheiden!