Moin,
die Daten aus Deinem Bericht stehen schön in meiner Mappe

- hab Nächtelang das Forum , Carl Hertweck "Besser Machen" und "Wege zum Hochleistungsviertaktmotor", Apfelbeck "Ventilsteuerungen" , Karl Heinz Müller "Tuning Tipps" und das Netz durchkämmt ........
Kolben hat glaub ich aus dem Stand 335gramm kpl. incl. Kobo und Ringe beim 80er Maß (!!!) und ist von Fa.Wahl. Muss ich nochmal in mein Ordner schauen bzw. Wenn ich noch in die Halle komm nochmal wiegen.
Kostet zwar 240 Ocken glaub ich nur ist bei dem. Kolben zu 99,99% kein Problem zu erwarten was das Material angeht und er fertigt nach Vorgabe - Kompressionshöhe,Kobo, Deachsierung,Form usw.!
Hab ja endlose Stunden versucht Kolben aus Katalogen rauszusuchen - fast aussichtslos, da alle nur nach Fahrzeugen sortieren und eine Anfrage mit Wunschmaßen nicht beantwortet werden können.
Hab grad für meine AWO nen neu gebuchsten Zylinder mit 75,5er Kolben mit 280 Gramm incl. Alles auf dem Tisch - soll vom KIA sein .....
Klar kann man auf das jeweilige Kolbengewicht wuchten nur um so leichter alles ist um so weniger Massen "schleudern" da rum und zerren an den Lagern und dem Motorgehäuse.
Für mich sind die Gewichte und Die Härte der Ventilfedern eben ein grundlegend wichtiger Punkt, da ich ja mehr Power (laut Berechnung irgendwas zwischen 25 und 30 PS

) in den Motorblock bring und die Belastung so weit wie irgend möglich runterbekommen möchte.
Deswegen auch die vom Gewicht so leicht wie mögliche KW .
Keine Ahnung was da z.B. Im Kopf weniger an Belastung ensteht. Titan = ca.40% weniger Gewicht dadurch vielleicht 40% wenig Federkraft - das multipliziert mit den Umdrehungen ..... Da kommt was zusammen !
Deswegen habe ich ja auch den Kopf weggegeben zu einer Fa. Die nur solche Umbauten macht für den Rennsport. Die berechnen die Federkraft auf das entsprechende Ventil und kennen die erforderlichen Laufspiele bei den Ventilführungen (muss ja alles Cu Birilium sein).
Es soll ja ein 40er bis 41er Einlaß rein und Auslaß bleibt. Sobald er den Kopf in die Mache nimmt sprech ich das noch mit ihm ab was geht und was nicht.
Klar kostet das auch wieder mehr als 3,50€ - aber wie schon gesagt will ich einfach versuchen im Team ein Motor auf die Beine zu stellen der standfest zeigt das die R35 mehr als nur ein Bauerntraktor ist .
Ich muss ja schon immer schmunzeln, wenn ich hier auf Malle mit dem örtlichen Motorrad Oldtimerclub ne Ausfahrt mach und meine AWO (noch originaler Motor)immer beim ersten Kick anspringt und sich auch klangtechnisch und von der Power her nicht verstecken muss.
Gruß
Björn