Paul R 35 hat geschrieben:icwiener hat geschrieben:also unten am lenkkopf schweissen finde ich sehr gewagt, da hast du die größten kräfte. ich habe noch nie einen rahmen gesehen, der da gerissen ist. ich würd mit sowas nicht fahren wollen.
Ich kenne solche Risse bei Maschinen mit Seitenwagen. An der Maschine meines Vaters waren die Risse noch weiter fortgeschritten. Sie wurden geschweißt, der Rahmen von innen mit einem zusätzlichen Blech verstärkt. Danach lief die Maschine ohne dass es weitere Probleme an dieser Stelle gegeben hätte mindest noch zehn Jahre. Und ich habe sie danach noch einige Jahre ohne Beiwagen gefahren.
Muss das Thema nochmal hochholen,da ich mich nun mal an die Aufarbeitung eines BMW R4 Rahmens in meinem Fundus machen will.
Er hat links und rechts des Lenkkopfs ebenfalls weit reichende Risse.
Es wurde schonmal notdürftig geschweißt,aber leider nicht vernünftig durchgeschweißt.
Pauls Bericht macht mir Hoffnung,daß mein früher R4-Rahmen (Serie2) noch nicht verloren wäre.
Ich würde eine Reparaturlösung (Lenkkopfverstärkung) ähnlich vieler BMW R12-Nutzer anstreben.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung,wo/wie man die Schweißnähte setzen sollte und welches Blechmaterial man zur Reparatur nehmen sollte.
Reicht Rahmenblech St37 (sorry habs noch mit den alten WS-Nr.)?
Um die Gemüter zu beruhigen,ich würde mich höchstens ums Herstellen des Blechs kümmern und überlasse das Schweißen meinem Kumpel oder Onkel (beides Schweißer mit Jahrezehnten an Berufspraxis).
Gruß!

Quelle:
http://histor.ws/bmwr12/