
Kupplungsdruckplatte
Re: Kupplungsdruckplatte
Moin aber eins haben doch beide Varianten gemeinsam der Spiegel muss nicht abgebaut werden um an die Kupplungsdruckplatte ran zu kommen 

Hauptsache die Fahrbereitschaft ist hergestellt
- LoneEagle
- Schrauber
- Beiträge: 175
- Registriert: 19. September 2020, 19:32
- Wohnort: Potsdam-Mittelmark
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte
LOTTI, was aber, wenn kein Spiegel dran ist?
ohh, jetzt geht es arg in die Technik

ohh, jetzt geht es arg in die Technik

- LoneEagle
- Schrauber
- Beiträge: 175
- Registriert: 19. September 2020, 19:32
- Wohnort: Potsdam-Mittelmark
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte
Da bin ich doch jetzt mal in die Werkstatt zum fotografieren gegangen, um den recht gewaltigen Unterschied im Antriebsbereich zu zeigen. Nicht jeder wird ja mit beiden Modellen vertraut sein.
Bei der 2er (Bild 1) schrapt der Mitnehmer fast am Schutzblech, während die 3er (Bild 2) genug Platz bietet zum Abziehen des Getriebes.
Der Kardan der 3er ist übrigens von Mike Jokisch, der Mitnehmer sitzt da auf einer Verzahnung, ist nicht auf die Welle gepresst.
Beide Maschinen habe ich auch mit der gedämpften Kupplungsscheibe ausgestattet - Sahne.


Man vergisst solch Sachen ja auch mal recht schnell:
Beim Aufbau meiner 2er aus einem Konvolut (die 3er hatte ich vorher schon aufgebaut) wollte ich dann irgendwann mal das frisch eingetrudelte, regenerierte Getriebe einbauen und musste halt hinten wieder alles abbauen.
So sah der Ausgangszustand für das Bild 1 aus:

Bei der 2er (Bild 1) schrapt der Mitnehmer fast am Schutzblech, während die 3er (Bild 2) genug Platz bietet zum Abziehen des Getriebes.
Der Kardan der 3er ist übrigens von Mike Jokisch, der Mitnehmer sitzt da auf einer Verzahnung, ist nicht auf die Welle gepresst.
Beide Maschinen habe ich auch mit der gedämpften Kupplungsscheibe ausgestattet - Sahne.


Man vergisst solch Sachen ja auch mal recht schnell:
Beim Aufbau meiner 2er aus einem Konvolut (die 3er hatte ich vorher schon aufgebaut) wollte ich dann irgendwann mal das frisch eingetrudelte, regenerierte Getriebe einbauen und musste halt hinten wieder alles abbauen.
So sah der Ausgangszustand für das Bild 1 aus:

-
- Schrauber
- Beiträge: 145
- Registriert: 20. Februar 2012, 18:50
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte
Hallo zusammen,
ich muss das Thema nochmal vorholen - hab ne Frag: Hat jemand ein geschlossenes Lager verbaut und welche Erfahrungen damit gemacht ?
VG Michi
ich muss das Thema nochmal vorholen - hab ne Frag: Hat jemand ein geschlossenes Lager verbaut und welche Erfahrungen damit gemacht ?
VG Michi
- RobertD
- Aktivist
- Beiträge: 827
- Registriert: 14. September 2014, 11:23
- Wohnort: Höhe Börde
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte
Das geschlossene Lager ist über lange Zeit Wartungsfrei, man muss also nicht nachfetten. Es wird vermutlich auch das Motorrad überleben, da es keiner wirklichen Belastung ausgesetzt ist.
Wobei ein offenes Lager auch kein Thema ist. Der Schmierintervall mit 1000km ist ja gut gemeint, aber an sich eher zu viel des Guten. Gefühl braucht man da ein Mal im Jahr eine Ladung Fett. Wer täglich zur Arbeit fährt vielleicht ein mal im Quartal.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass in keiner meiner Maschinen jeh ein neues Ausrücklager rein kam. Mit Bremsenreiniger sauber gemacht und neu mit Fett gepackt haben es die originalen Lager bis heute geräuschfrei durchgehalten.
Wobei ein offenes Lager auch kein Thema ist. Der Schmierintervall mit 1000km ist ja gut gemeint, aber an sich eher zu viel des Guten. Gefühl braucht man da ein Mal im Jahr eine Ladung Fett. Wer täglich zur Arbeit fährt vielleicht ein mal im Quartal.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass in keiner meiner Maschinen jeh ein neues Ausrücklager rein kam. Mit Bremsenreiniger sauber gemacht und neu mit Fett gepackt haben es die originalen Lager bis heute geräuschfrei durchgehalten.
Gruß Robert
-
- Schrauber
- Beiträge: 145
- Registriert: 20. Februar 2012, 18:50
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte
Danke für Deine schnelle Antwort Robert
Bei mir ist leider keins mehr drin - deswegen ja auch die Überlegung ein geschlossenes einzubauen.
VG Michi

Bei mir ist leider keins mehr drin - deswegen ja auch die Überlegung ein geschlossenes einzubauen.
VG Michi
- Stefan1957
- Aktivist
- Beiträge: 1065
- Registriert: 12. Oktober 2005, 10:07
- Wohnort: Oberstenfeld
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte
Ich hab zuerst auch das alte Lager ausgewaschen und neu gefettet. Im Rahmen eines Getriebeausbaus kam dann ein geschlossenes rein. Ich hab das Gefühl, dass die Kupplung jetzt laufruhiger ist, wenn man die Kupplung zieht,
als mit dem alten offenen
als mit dem alten offenen
es grüßt mit öligen Fingern, Stefan aus dem Bottwartal
-
- Schrauber
- Beiträge: 145
- Registriert: 20. Februar 2012, 18:50
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsdruckplatte

VG Michi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste